Nietzsche und die Dekonstruktion von Identitäten: Die "Freigeister" in den interkulturellen Gesellschaften

Riccardo Roni
2020-01-01

Abstract

In diesem Artikel – unter strikter Einhaltung von Nietzsches Texten – befasse ich mich zunächst mit Nietzsches Dekonstruktion des Identitätsbegriffs, der in den wichtigen Perioden seines Schaffens durch eine Kritik am Subjektbegriff und an der Kultur entstand. Auf dieser Grundlage möchte ich auch die „konstruktive“ Funktion hervorheben, die Nietzsche den Worten „Persönlichkeit“, „Wille“ und „Handeln“ zuschreibt: Er ist ernsthaft über die Zukunft dieser Begriffe innerhalb der bürgerlichen und demokratischen Gesellschaft besorgt. Dank dieser Strategie, schreibt Nietzsche dem Ich eine große Aufgabe zu und will gleichzeitig sein Schicksal befriedigen: die Wiederherstellung menschlicher Beziehungen auf neuen Grundlagen, die sich aus der „Umwertung aller Werte“ und der Überwindung der Individualität ergeben.
2020
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
Dialegesthai - Nietzsche articolo 2020.pdf

solo utenti autorizzati

Tipologia: Pdf editoriale
Licenza: Versione editoriale
Dimensione 259.3 kB
Formato Adobe PDF
259.3 kB Adobe PDF   Visualizza/Apri   Richiedi una copia

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11563/190779
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact