Spiel, Sport und Politik als Krieg: Gewalt im Denken

Elena Bellavia
2017-01-01

Abstract

Wenn man die Alltagssprache betrachtet, so sieht man, dass zahlreiche Bereiche unseres Lebens nach der Kriegs-Metaphorik strukturiert sind. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die Kriegs-Metapher, die als Spiegel menschlicher Aggression zu sehen ist, ein weit verbreitetes Prinzip ist, das viele “harmlose” Erfahrungsbereiche mitbestimmt. Die Fähigkeit, durch die Interpretation der Bilder unserer Sprache und Gesellschaft, zu den ‘grundlegenden’ Erfahrungen und Vorstellungen zu kommen, die solche Sprachbilder und kulturelle Symbole leiten und nähren, sollte meines Erachtens zu einer der Aufgaben gehören, die sowohl die Sprachwissenschaft als auch die Sprachdidaktik erfüllen müssen.
2017
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
SPIEL, SPORT UND POLITIK ALS KRIEG.pdf

accesso aperto

Tipologia: Documento in Post-print
Dimensione 822.59 kB
Formato Adobe PDF
822.59 kB Adobe PDF Visualizza/Apri

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11563/141380
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact