Subjektive Zeit, innere Sprache und "offene Gesellschaft" als Grundlagen der Interkulturalität: Die Aktualität von Henri Bergson

Riccardo Roni
2020-01-01

Abstract

Mit drei langlebigen Begriffen – subjektive Zeit, innere Sprache und offene Gesellschaft – argumentiert dieser Aufsatz für eine Interpretation der Philosophie des Geistes von Henri Bergson in interkultureller Perspektive und diskutiert deren Rezeption bei drei Grundfiguren des 20. Jahrhunderts: Léopold Sédar Senghor (1906-2001), Mohamed Iqbal (1877-1938) und Manuel García Morente (1886-1942). Das Hauptziel besteht darin, einen hermeneutischen Weg zur Wiederentdeckung der interkulturellen Beziehung als Grundlage der Integration in die „offene Gesellschaft“ zu definieren, wie Bergson es bereits in seinem Werk der Reife Die beiden Quellen der Moral und der Religion (1932) vorausgesehen hat. Dank dieser interkulturellen Rekonfiguration der Hermeneutik in der Geschichte der Philosophie ist es möglich, den Wert wiederzuentdecken, den die Biografien, als Synthese von Natur und Geschichte interpretiert, in den heutigen Gesellschaften annehmen.
2020
9783947733019
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
Roni_R_ICP2020-1_Kulturen_u_Methoden_f-1.pdf

solo utenti autorizzati

Tipologia: Pdf editoriale
Licenza: Versione editoriale
Dimensione 354.43 kB
Formato Adobe PDF
354.43 kB Adobe PDF   Visualizza/Apri   Richiedi una copia

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11563/190872
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact